Frühlingsauffrischung für die Haare
Im Frühling erwacht die Natur, die Tage werden länger und wir bekommen Lust auf Erneuerung.
Viele nutzen jetzt die Gelegenheit für einen gründlichen Frühjahrsputz in Haus und Kleiderschrank – doch hast du auch an deine Haare gedacht?
Nach den kalten Wintermonaten hat dein Haar eine wohltuende Frischekur verdient, damit es wieder voller Glanz und Lebendigkeit erstrahlt.
Als erfahrene Friseurmeisterin mit Leidenschaft für Haarpflege möchte ich dir ein paar Profi-Tipps mit auf den Weg geben, wie du deine strapazierte Mähne aus dem Winterschlaf holst.
In diesem Beitrag schauen wir uns zuerst die Ursachen für typische Haarschäden nach dem Winter an.
Danach gebe ich dir Tipps für die intensive Pflege zu Hause sowie Empfehlungen für professionelle Salonbehandlungen.
Abschließend verrate ich dir noch ein paar Alltagstipps, mit denen du eine nachhaltige Haarpflege im Frühling gewährleisten kannst.
Leg los mit der Frühlingskur für dein Haar!
Ursachen für Frühlingshaarschäden:
Der Winter hinterlässt oft deutliche Spuren am Haar. Kälte und trockene Heizungsluft entziehen Haar und Kopfhaut Feuchtigkeit.
Draußen sorgen Minusgrade dafür, dass sich die Schuppenschicht des Haares zusammenzieht, drinnen tut die warme, trockene Luft ihr Übriges – das Ergebnis sind spröde Längen und eine irritierte, juckende Kopfhaut.
Auch ständiges Tragen von Mützen und dicken Schals kann das Haar strapazieren:Die Reibung rauht die Haarstruktur auf und begünstigt Spliss, zugleich laden sich Haare unter der Wollmütze leicht statisch auf („fliegende“ Haare).
Zudem neigst du im Winter vielleicht dazu, weniger Wasser zu trinken und dich vitaminärmer zu ernähren; auch dieser Mangel an Feuchtigkeit und Nährstoffen wirkt sich auf die Haargesundheit aus.
Die Folge:Im Frühling präsentieren sich deine Haare daher nicht selten glanzlos, brüchig und kraftlos.
Manche bemerkst du sogar vermehrten Haarausfall – oft eine normale Reaktion des Körpers auf den Jahreszeitenwechsel.
Doch keine Sorge:Mit der richtigen Pflege bekommst du diese Probleme in den Griff und machst dein Haar wieder fit.
Intensive Pflege für zu Hause
Nach den Strapazen des Winters kannst du deinem Haar mit einigen gezielten Pflegeschritten zu Hause bereits viel Gutes tun.
Hier ein paar Tipps für deine intensive Haarpflege daheim:
Feuchtigkeit spenden:
Dein Haar lechzt jetzt förmlich nach Feuchtigkeit. Greif zu feuchtigkeitsspendenden, reichhaltigen Shampoos und Pflegespülungen, die trockenes Haar wieder aufbauen.
Mild formulierte Produkte mit Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Glyzerin oder Panthenol helfen, den Feuchtigkeitsgehalt von Haar und Kopfhaut ins Gleichgewicht zu bringen.
Wichtig:Wasche dein Haar möglichst nicht zu heiß, denn zu heißes Wasser entzieht zusätzlich Feuchtigkeit. Lauwarm ist ideal – das schont Haut und Haar.
Wöchentliche Haarkur oder Maske:
Gönn deinem Schopf einmal pro Woche eine intensive Kur.
Eine Haarmaske mit nährenden Inhaltsstoffen (etwa Sheabutter, Arganöl, Keratin oder Proteinen) repariert strapazierte Längen und verleiht deinem Haar neuen Glanz.
Trage die Kur nach dem Waschen in die feuchten Haare auf und lass sie genügend lang einwirken (je nach Produkt 5–20 Minuten).
Profi-Tipp:Wickel währenddessen ein warmes Handtuch um den Kopf – die Wärme öffnet die Haarstruktur, sodass die Pflege noch besser eindringen kann. Anschließend alles gründlich ausspülen.
Dein Haar wird sich spürbar weicher und kräftiger anfühlen.
Natürliche Öle nutzen:
Hausmittel können Wunder wirken. Verwende zum Beispiel Olivenöl, Jojobaöl oder Kokosöl:Erwärme das Öl leicht, massiere es sanft in Längen und Spitzen und lass es mindestens 30 Minuten (gern auch über Nacht) einwirken.
Danach mit Shampoo auswaschen. Diese Öle spenden trockenem Haar tiefenwirksam Feuchtigkeit und machen es geschmeidig.
Falls dir eine vollständige Ölkur zu aufwendig ist:Gib ein paar Tropfen Öl als Leave-in in die handtuchtrockenen Spitzen. So erhalten gerade strapazierte Haarenden extra Pflege und Spliss wird vorgebeugt.
Kopfhaut nicht vergessen:
Nach dem Winter benötigt nicht nur das Haar, sondern auch die Kopfhaut Zuwendung.
Ist deine Kopfhaut trocken oder schuppt sie sich? Dann helfen dir beruhigende Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Kamille oder Süßholzwurzel-Extrakt in Shampoo oder Tonikum, um Juckreiz zu lindern und die Kopfhaut zu beruhigen.
Eine wohltuende Kopfhautkur oder ein feuchtigkeitsspendendes Serum kann deine Kopfhaut wieder ins Gleichgewicht bringen.
Massiere bei der Haarwäsche deine Kopfhaut leicht mit den Fingerspitzen – das fördert die Durchblutung und wirkt entspannend.
Falls deine Ansätze hingegen durch die Umstellung schnell nachfetten, kann ein Tiefenreinigungsshampoo oder ein mildes Kopfhaut-Peeling (einmal pro Woche angewendet) helfen.
Diese entfernen Ablagerungen von Styling-Produkten und überschüssigen Talg, sodass deine Kopfhaut wieder frei atmen kann.
Professionelle Salonbehandlungen
Einige Pflegeschritte lassen sich zuhause umsetzen – doch manchmal lohnt sich zusätzlich ein Besuch im Salon.
Professionelle Salonbehandlungen bieten hochwirksame Pflege und Expertise, die deinem Haar einen Extra-Schub geben. Als Friseurmeisterin empfehle ich dir im Frühling insbesondere:
Frischer Haarschnitt:
Ein neuer Schnitt wirkt oft Wunder. Über den Winter haben sich meist trockene, spröde Spitzen angesammelt – ein gründliches Spitzenschneiden beim Friseur entfernt diese geschädigten Enden.
Dein Haar sieht sofort gesünder aus und fühlt sich voller an.
Mit einem Frühlingsschnitt startest du gepflegt in die neue Saison. Zudem beugst du weiterem Haarbruch vor und hältst deine Haarlängen langfristig in Topform.
Intensive Aufbaukuren vom Profi:
Im Salon stehen spezielle Aufbaukuren zur Verfügung, die deutlich intensiver wirken als Produkte für zuhause.
Zum Beispiel gibt es tiefenwirksame Repair-Treatments mit Proteinen oder anderen regenerierenden Wirkstoffen, die poröse Stellen in deinem Haar auffüllen und geschädigte Haarstrukturen von innen heraus stärken.
Häufig werden solche Kuren mit Wärme oder Dampf angewendet, damit sich die Schuppenschicht öffnet und die Pflegewirkstoffe optimal eindringen können.
Das Ergebnis ist kräftigeres, elastischeres Haar mit neuer Spannkraft.
Unsere Senior & Meister Stylistinnen können die Kur genau auf deinen Haartyp abstimmen – ob extra Feuchtigkeit für ausgedörrtes Haar oder ein Protein-Boost für mehr Stärke.
Profi-Tipp:Frag im Salon Eva – color & style nach modernen Bonding-Behandlungen zur Stärkung der Haarbindungen. Solche Treatments helfen besonders coloriertem oder chemisch behandeltem Haar, wieder widerstandsfähiger zu werden.
Auch ein Glossing kann im Zuge der Salonkur lohnenswert sein – diese Glanzbehandlung verleiht mattem Haar neue Leuchtkraft, ohne zu färben.
Detox-Treatment für Haar und Kopfhaut:
Nach einem Winter mit Mützen und reichlich Styling-Produkten kann eine tiefenreinigende Behandlung wahre Wunder wirken.
Professionelle Detox-Treatments im Salon befreien Haar und Kopfhaut von Rückständen wie Ablagerungen von Styling-Produkten, Silikonen oder Kalk aus dem Leitungswasser.
Häufig umfasst so ein Treatment ein schonendes Kopfhaut-Peeling oder ein Spezialshampoo, das die Poren deiner Kopfhaut reinigt und überschüssigen Talg entfernt.
Das Ergebnis:Deine Kopfhaut kann wieder aufatmen, Juckreiz und Schuppen werden reduziert.
Eine gereinigte Kopfhaut nimmt anschließend Pflegewirkstoffe viel besser auf – ideal, um direkt im Anschluss eine Kur aufzutragen. Deine Haare werden sich danach sichtbar belebt anfühlen und wieder voll durchstarten können.
Tipp:Sprich mit deiner Friseurin – sie wird dir die optimale Behandlungskombination empfehlen, abgestimmt auf den Bedarf deines Haares.
Eine Kombination aus Haarschnitt, Detox und Aufbaukur bildet oft das perfekte Rundum-Paket für frühlingsfrisches Haar!
Alltagstipps für nachhaltige Haarpflege im Frühling
Nicht zuletzt kommt es auf deine täglichen Gewohnheiten an. Mit ein paar einfachen Alltagstipps sorgst du dafür, dass dein Haar im Frühling und darüber hinaus gesund bleibt und sich von seiner besten Seite zeigt:
Sanft trocknen und Hitzeschutz:
Nasses Haar ist empfindlich, geh also behutsam damit um. Rubbel dein Haar nicht wild mit dem Handtuch, sondern drück es vorsichtig mit einem weichen Handtuch oder Mikrofasertuch aus.
Beim Föhnen meide die höchste Hitzestufe. Mittlere Wärme und etwa 20 cm Abstand zum Kopf sind ideal, um dein Haar schonend zu trocknen.
Lass deine Haare nach Möglichkeit etwas lufttrocknen.
Verwende immer einen Hitzeschutz, bevor du Föhn, Glätteisen oder Lockenstab einsetzt – ein Spray oder Balsam legt einen Schutzfilm ums Haar und bewahrt es vor Hitzeschäden.
Haare schonend stylen:
Auch beim Styling selbst lohnt sich Achtsamkeit. Vermeide straffe Frisuren, die deinem Haar auf Dauer schaden können.
Binde dein Haar lieber locker zusammen oder trage es offen, damit deine Haarwurzeln nicht ständig unter Zug stehen.
Nutze weiche Scrunchies oder Spiral-Haargummis statt dünner Gummibänder und Haarspangen ohne scharfe Kanten.
Beim Kämmen und Bürsten solltest du dein Haar immer zuerst von unten nach oben entwirren und eine Bürste mit sanften Borsten (z. B. Naturborsten) verwenden.
So vermeidest du ruckartige Risse.
Schlaf auf einem Seiden- oder Satinkissen oder flechte deine Haare locker, bevor du ins Bett gehst – so wachst du mit weniger Knoten auf.
Weniger ist mehr bei Styling-Produkten:
Überlade dein frisch gepflegtes Haar jetzt nicht mit zu viel Schaumfestiger, Haargel, Wachs oder Haarspray.
Oft reicht eine haselnussgroße Menge. Wärme das Produkt zuerst in deinen Handflächen auf und verteile es gleichmäßig im Haar.
Entferne Haarspray-Rückstände abends durch gründliches Ausbürsten und nimm alle Haarnadeln oder Gummis heraus, damit dein Haar über Nacht atmen kann.
Schutz vor Sonne und Wetter:
Die Frühjahrssonne fühlt sich wunderbar an, doch UV-Strahlen können dein Haar austrocknen und Colorationen ausbleichen.
Beuge vor, indem du ein UV-Schutzspray verwendest oder an sonnigen Tagen einen Hut trägst.
Gegen Wind solltest du dein Haar locker flechten oder ein Halstuch über die Längen legen.
Kleine Vorsichtsmaßnahmen halten dein Haar auch im Freien gesund.
Gesunde Gewohnheiten für innen und außen:
Achte im Frühling auf eine vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung mit Obst, Gemüse, Nüssen und ausreichend Eiweiß. Biotin, Zink, Vitamin E und Omega-3-Fettsäuren unterstützen dein Haarwachstum.
Trink genügend Wasser und beweg dich an der frischen Luft, um die Durchblutung deiner Kopfhaut zu fördern.
Stressabbau und ausreichend Schlaf wirken ebenfalls Wunder für Haare und Kopfhaut.
Solltest du in der Übergangszeit tatsächlich mehr Haar als sonst verlieren, bewahre Ruhe – mit gesunder Lebensweise und etwas Geduld pendelt sich dein Haarwachstum von selbst wieder ein.